Die J.L.-Wappenstein stammt aus der Lechner-Ziegelfabrik, die einst in einem Steinbruch tätig war. Der Direktor und Eigentümer der Fabrik war Lechner Nepomuk János, ein berühmter und bekannter Architekt, der der Vater von Lechner Ödön ist. Die Ziegelfabrik war einer der führenden Hersteller von Baustellen in Ungarn. Laut frühen Aufzeichnungen des Feldhauptmanns wurden 1866 über 3 Millionen Ziegel aus der Fabrik geliefert.
Dieser einzigartige und historische Baustein zeigt das Wappen der Lechner-Ziegelfabrik. Diese Ziegel dienen nicht nur zur Verschönerung von Gebäuden, sondern besitzen auch wichtige kulturelle und architektonische Bedeutung, indem sie die architektonischen Stile und Kunst vergangener Epochen wieder aufleben lassen. Oft werden sie in Restaurierungsprojekten verwendet, um die ursprünglichen Baustile und kulturellen Werte zu bewahren und zu rekonstruieren. Die Wappensteine der Lechner-Ziegelfabrik repräsentieren nicht nur ästhetischen Wert, sondern sind auch wertvolle Zeugen des handwerklichen und kulturellen Erbes vergangener Jahrhunderte, die die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft für die kommenden Generationen bewahren.